- Startseite
- Schwerpunkte
- Molekularpathologische Diagnostik
- Leistungsspektrum
Auflistung nach Untersuchungen
1.1 PCR-basierte Mutationsanalyse
Klonalitätsanalyse B-Zell-Lymphom (Rearrangement der IgH- und IgK-Ketten)
Klonalitätsanalyse T-Zell-Lymphom (Rearrangement T-Zell-Rezeptor; TCRB und TCRG)
1.2 Translokationsanalyse (FISH)
Translokation mit ALK (anaplastisch-großzelliges Lymphom, t(2;5))
Translokation BCL2 (follikuläres Lymphom, t(14;18))
Translokation mit BCL6 (Non-Hodgkin-Lymphom)
Translokation mit BCR/ABL (chronische myeloische Leukämie, t(9,22)
Translokation mit CCND1 (Mantelzelllymphom, t(11;14))
Translokation mit IGH bei Lymphomen
Translokation mit IRF4 bei Lymphomen
Translokation mit MALT beim MALT-Lymphom
Translokation MYC (Burkitt-Lymphom, t(8;14) u.a.)
Amplifikation von ALK beim Lungenkarzinom
Amplifikation von BRAF bei soliden Tumoren
Amplifikation von EGFR beim Lungen- (Adenokarzinom) oder Magenkarzinom
Amplifikation von ERBB2 (HER2) beim Mamma-, Lungen-, Magen- oder Colonkarzinom, Cholangiozelluläres Karzinom
Amplifikation von FGFR1 beim Lungen- (Plattenepithelkarzinom) oder Ösophaguskarzinom
Amplifikation von FGFR2 beim Magenkarzinom
Amplifikation von KRAS bei soliden Tumoren
Amplifikation von MDM2 beim Liposarkom
Amplifikation von MET beim Lungen- (Therapieresistenz, Adenokarzinom) oder Magenkarzinom
Amplifikation von MYC beim Angiosarkom
Amplifikation von PIK3CA beim Magen- oder Ösophaguskarzinom
Amplifikation/Deletion von Topoisomerase II beim Mammakarzinom
Translokation ALK beim Lungenkarzinom (spezifischer Nachweis ALK::EML4)
Translokation mit DDIT3 (Chr 12) beim myxoiden Liposarkom
Translokation mit ETV6 (Chr 12) beim infantilen Fibrosarkom
Translokation mit EWSR1 (Ewing-Sarkom/PNET, Klarzellsarkom, DSRCT)
Translokation mit FGFR2 (Chr 10) beim Cholangiozellulären Karzinom und soliden Tumoren
Translokation mit FGFR3 (Chr 4) beim Urothelkarzinom
Translokation von FKHR bei Sarkomen
Translokation mit FUS (Chr 16) beim myxoiden Liposarkom u.a.
Translokation mit FOXO1 (Chr 13) beim ARMS
Translokation mit HMGA2 bei pleomorphen Adenomen
Translokation mit KIF5B (Chr 10) beim Lungenkarziom
Translokation mit MAML2 (Chr 11) beim Parotiskarzinom und mukoepidermoiden Speicheldrüsenkarzinomen
Translokation mit MYB bei adenoidzystischen Speicheldrüsenkarzinomen
Translokation mit MYBL1 bei adenoidzystischen Speicheldrüsenkarzinomen
Translokation mit PDGFRB (Chr 5) bei Dermatofibrosarcoma protuberans
Translokation mit PLAG1 bei pleomorphen Adenomen
Translokation mit PRKD1 bei pleomorphen Adenokarzinomen
Translokation mit PRKD2 bei pleomorphen Adenokarzinomen
Translokation mit PRKD3 bei pleomorphen Adenokarzinomen
Translokation mit PTEN (Chr 10) bei Sarkomen
Translokation mit RET beim Lungenkarzinom
Translokation mit ROS1 beim Lungenkarzinom
Translokation mit TFE3 (Chr X) beim alveolären Weichteilsarkom
Translokation t(X;18) beim synovialen Sarkom
Translokation mit USP6 bei aneurysmatischen Knochenzysten
Deletion von p16 (CDKN2A) beim Mesotheliom
Deletion von PTEN (Chr 10) bei Sarkomen
ALK: Exon 21, 22, 23, 24 und 25
BRAF: Exon 11 und 15 (Codon 600)
CXCR4: Exon 2
CTNNB1 (ß-Catenin): Exon 3
EGFR: Exon 18 - 21
ERBB2 (HER2): Exon 8, 19 - 21
EZH2: Exon 6,16-18
FGFR3: Exon 3, 6, 7, 9, 10, 12 - 16, 18
GNA11: Exon 5
GNAQ: Exon 5
GNAS: Exon 8
IDH1: Exon 4
IDH2: Exon 4
JAK2: Exon 12 und 14 (V617F)
KIT: Exon 8 - 11, 13 - 15, 17 und 18
KRAS: Exon 2 (Codon 12,13), Exon 3 (Codon 61) und Exon 4 (Codon 117 und 146)
MET: Intron 13 und 14, Exon 14, 16 - 19
MPL (Thrombopoietin): W515L
MUC5B: Promoter SNP rs35705950
MYD88: Exon 5
NRAS: Exon 2 (Codon 12,13), Exon 3 (Codon 61) und Exon 4 (Codon 117 und 146)
PDGFRA: Exon 10, 12, 14 und 18
PIK3CA: Exon 8, 10 und 21
PRKD1: Exon 15
RET: Exon 10, 11, 13, 14, 15 und 16 (medulläres Schilddrüsenkarzinom)
RHOA: Exon 2, 3
ROS1: Exon 34 – 42
TP53: Exon 5 – 8
Pan-Cancer Panel für solide Tumorentitäten, Mutationsdiagnostik (TSO500)
Pan-Cancer Panel für solide Tumorentitäten, Bestimmung TMB Wert (TSO500)
Tumorspezifisches Panel für Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (27 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Kolorektale Karzinome (7 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Melanome (23 Gene)
Tumorspezifische Panel für Prostatakarzinome (20 Gene)
Tumorspezifisches Panel für gynäkologische Tumore (31 Gene)
Tumorspezifisches Panel für pädiatrische Tumoren (58 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Endometrium-Karzinome (9 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Gastrointestinale Tumore (12 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Pankreas-Karzinome (16 Gene)
Tumorspezifisches Panel für Leber (7 Gene)
Tumorübergreifendes Panel für Karzinome (45 Gene)
Genspezifisches Panel für Gene der Homologen Rekombinationsreparatur (HRR) (45 Gene)
Genspezifisches Panel für BRCA1 und BRCA2
Genspezifisches Panel für POLE
Genspezifisches Panel für PTCH1
Nachweis von Fusionen in Sarkomen (26 Gene)
Nachweis von Fusionen in Lungenkarzinomen (24 Gene)
Nachweis von Fusionen in pädiatrischen Tumoren (18 Gene)
Nachweis von Fusionen in Speicheldrüsentumoren (32 Gene)
Nachweis von Primär- und Resistenzmutationen an ctDNA mittels Parallelsequenzierung und digital droplet PCR (ddPCR) bei soliden Tumoren
Nachweis mittels Fragmentlängenanalyse, Bethesda Panel
Untersuchung der Mikrosatelliten-Instabilität von mindestens 5 polymorphen Markern
Achtung: Für diese Untersuchung sind Tumor- und Normalgewebe eines Patienten erforderlich.
Nachweis von Mononukleotidmarkern mittels Idylla-System
Für diese Untersuchung ist nur Tumorgewebe eines Patienten erforderlich. Diese Untersuchung ist nur für kolorektale Karzinome, Endometrium- und Magenkarzinome validiert
MLH1 Promotormethylierung (Methylierungsnachweis mittels quantitativer PCR)
Hereditäre Hämochromatose: Mutationsanalyse an Codon 63 und 282 des HFE-Gens (HLA-H-Gens, Chromosom 6)
Alpha- 1 Antitrypsinmangels: Mutationsanalyse zum Nachweis der Mangelallele PiZ und PiS
Adenovirus: Amplifikation mittels real-time PCR
Atypische Mykobakterien: Amplifikation eines Fragmentes aus der rRNA-Genregion, Sequenzierung
Borrelia spec (burgdorferii, garinii, afzelii): Amplifikation mittels real-time PCR
Brucella abortus: Amplifikation eines 140 bp-Fragmentes mittels real-time PCR
Bartonella henselae: Amplifikation mittels real-time PCR
Chlamydia trachomatis: Amplifikation mittels real-time PCR
CMV: Amplifikation mittels real-time PCR
EBV: Amplifikation mittels real-time PCR
Enterovirus: Amplifikation mittels one-step reverse Transkription real-time Polymerase-Kettenreaktion
Helicobacter pylori: Nachweis mittels real-time PCR und Mutationsanalyse zum Nachweis von Resistenzen gegen Fluorchinoline und Clarythromycin.
HHV-6A, B: Amplifikation mittels one-step reverse Transkription real-time Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
HHV8: Amplifikation von Fragmenten aus den Genen für das Capsid-Antigen, vCyclin, vIRF, anschließend Kapillarelektrophorese
HPV: Nachweis und Typisierung durch Amplifikation und Reverse Hybridisierung
Listerien: Amplifikation mittels Real-time PCR
Mycobacterium tuberculosis: Amplifikation und Reverse Hybridisierung
Parainfluenzavirus: Amplifikation mittels one-step reverse Transkription real-time Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
Parechovirus: Amplifikation mittels one-step reverse Transkription real-time Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
Parvovirus: Amplifikation mittels Real-time PCR